Katz

Katz
Kạtz:
in den Wendungen K. und Maus [mit jmdm., miteinander] spielen (ugs.; jmdn. hinhalten u. über eine [letztlich doch für ihn negativ ausfallende] Entscheidung im Unklaren lassen; nach dem Spiel, das die Katze mit der gefangenen Maus zu treiben scheint, bevor sie sie frisst);
für die K. sein (salopp; umsonst, vergebens sein, nichts nützen; der Katze warf man das hin, was nichts wert war, was nichts taugte: alle Mühe war für die K.)

* * *

Kạtz,
 
1) [kæts], Sir (seit 1969) Bernard, britischer Biophysiker deutscher Herkunft, * Leipzig 26. 3. 1911; 1935 nach Großbritannien emigriert; seit 1952 Professor am University College in London; Arbeiten zur Physiologie der Nerven und der Muskeltätigkeit. Katz untersuchte hauptsächlich das Acetylcholin als Transmitterstoff im Organismus. Für die Aufklärung des Mechanismus, der zur Freisetzung dieses Informationsüberträgers in den Synapsen führt, erhielt er 1970 (mit J. Axelrod und U. S. von Euler-Chelpin) den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
 
 2) Daniel, finnischer Schriftsteller, * Helsinki 25. 11. 1938; seit den 1960er-Jahren nach Mitarbeit beim Rundfunk und bei Zeitschriften als freier Schriftsteller tätig; schreibt v. a. Prosa und Dramen. Seine Romane handeln meist von der finn.-jüd. Minderheit in ihrer Wechselbeziehung mit der nicht jüdischen Umgebung (»Saksalainen sikakoira»; 1992, deutsch »Der falsche Hund«) und tragen pitareske oder satirische Züge. Katz entwickelt seine Prosawerke oft zu dramatischen Formen weiter (Hörspiele, Bühnenbearbeitungen) oder bearbeitet sie für das Fernsehen. Daneben schreibt er gesellschaftskritische Dramen, die oftmals durch schwarzen Humor gekennzeichnet sind.
 
Weitere Werke: Romane: Kun isoisä Suomeen hiihti, (1969; deutsch Als Großvater auf Skiern nach Finnland kam); Mikko Papirossin taivaallinen niskalenkki (1972; deutsch Der himmlische Spaziergang des Mikko Papiross); Orvar Kleinin kuolema, (1976; deutsch Der Tod des Orvar Klein).
 
Novellen: Naisen torso (1989); Otelo (1994).
 
Dramen: Miten kalat suutelevat (1970); Herra Lootin tyttäret (1987).
 
 3) [kæts], Henry William, eigentlich Herz Wọlff, deutscher Schriftsteller galizischer Herkunft, * Rudky (Galizien) 31. 12. 1906, ✝ Deerfield Beach (Fla.) 6. 6. 1992; bis 1933 Journalist und Herausgeber der »Welt am Montag« in Berlin, dann Emigration zunächst nach Frankreich, Eintritt in die französische Armee; seit 1941 in den USA. In seinem Roman (»Die Fischmanns«, 1938) erzählt Katz in unpathetischem, klarem Stil die Geschichte einer ostjüdischen Familie, deren verzweifelte Suche nach Heimat zu einer Flucht ohne Ende wird.
 
 4) Richard, Schriftsteller, * Prag 21. 10. 1888, ✝ Locarno 8. 11. 1968; zunächst Journalist in Prag, seit 1930 freier Schriftsteller. Katz emigrierte 1933 in die Schweiz, 1941 nach Brasilien und kehrte 1945 in die Schweiz zurück. Er schrieb viel übersetzte Reisebücher, Erzählungen, Jugend- und Tierbücher.
 
Werke: Reiseberichte: Ein Bummel um die Welt (1927); Heitere Tage mit braunen Menschen (1930); Funkelnder Ferner Osten (1931); Seltsame Fahrten in Brasilien (1947).
 
Prosa: Leid in der Stadt (1938); Wandernde Welt (1950).
 
Autobiographien: Mein Inselbuch (1950); Gruß aus der Hängematte (1958).
 
 5) [kæts], Steve (Steven), amerikanischer Schriftsteller, * New York 14. 5. 1935; lehrt seit 1978 an der University of Colorado; schreibt experimentelle, spielerisch das mimetische Abbilden der Wirklichkeit auflösende Romane, Erzählungen und Gedichte, in denen er sich grafisch-visueller Gestaltungsmittel bedient.
 
Werke: Romane: The exaggerations of Peter Prince (1968); Moving parts (1978); Wier and Pouce (1984); Florry of Washington Heights (1987).
 
Erzählungen: Creamy and delicious (1970); Stolen stories (1984).

* * *

Kạtz: in den Wendungen K. und Maus [mit jmdm., miteinander] spielen (ugs.; jmdn. hinhalten u. über eine [letztlich doch für ihn negativ ausfallende] Entscheidung im Unklaren lassen; nach dem Spiel, das die Katze mit der gefangenen Maus zu treiben scheint, bevor sie sie frisst): Eine klassische Verdachtskonstruktion à la Agatha Christie, die mit dem Publikum K. und Maus spielt und sich ihre Pointe bis zum letzten Moment aufspart (MM 8./9. 8. 70; 70); für die K. sein (salopp; umsonst, vergebens sein, nichts nützen; der Katze warf man das hin, was nichts wert war, was nichts taugte): alle Mühe war für die K.; Die Versuche sind für die K. gewesen, wenn wir die Auswertung verschlampen (M. Walser, Eiche 19); K. aushalten (in unangenehmer Lage, Stellung verharren; viell. zu landsch. Katz = 2Mal 3 a ): im Wagen muss der Herr Major K. aushalten; da kann er uns nicht entwischen (Lessing, Minna III, 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katz — (KaZ für das hebräische Kohen Zedek, „gerechter Priester“) ist der Familienname folgender Personen: Adele Katz, Geburtsname von Adele Goldstine (1920–1964), US amerikanische Mathematikerin Adolf Katz (1899–1980), deutscher Politiker (NSDAP) Alex… …   Deutsch Wikipedia

  • Katz — or KATZ may refer to:People with the surname Katz: * Katz (name) Media: * KATZ (AM), a radio station (1600 AM) in St. Louis, Missouri, United States * KATZ FM, a radio station (100.3 FM) in Alton, Illinois, United StatesOther: * Katz (Courage the …   Wikipedia

  • KATZ (E.) — KATZ ELIHU (1926 ) Psychosociologue américain de l’université de Chicago, Elihu Katz s’est particulièrement attaché à l’étude de la diffusion de l’information. Dans un livre consacré aux décisions d’achat dans une petite ville des États Unis,… …   Encyclopédie Universelle

  • Katz — (Neukatzenelnbogen), Schloßruine bei St. Goarshausen; das Schloß war 1303 erbaut u. wurde 1806 auf Befehl Napoleons gesprengt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katz — Bernard …   Scientists

  • Katz — Katz, Bernard …   Enciclopedia Universal

  • Katz — Correspond à l allemand Katze (= chat). Souvent porté par des juifs askhénazes, le nom est dans ce cas un acronyme de l hébreu kohen Sedeq (= prêtre juste, prêtre de justice) …   Noms de famille

  • katz — katz·en·jam·mer; …   English syllables

  • Katz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Katz est un nom de famille allemand fréquent, porté notamment par des Juifs ashkénazes. Il résulterait formé par les initiales (כּ״ץ) de Koen… …   Wikipédia en Français

  • KATZ-FM — Infobox Radio Station name = KATZ FM city = Alton, Illinois airdate = frequency = 100.3 (MHz) HD Radio area = Greater St. Louis format = Urban Contemporary owner = ClearChannel sister stations = KATZ, KATZ FM, KLOU, KMJM FM, KSD, KSLZ erp =… …   Wikipedia

  • KATZ (AM) — Infobox Radio Station name = KATZ city = St. Louis, Missouri airdate = frequency = 1600 (kHz) HD Radio area = Greater St. Louis format = Urban Gospel owner = Citicastersamq|KATZ] aml|KATZ] sister stations = KATZ, KATZ FM, KLOU, KMJM FM, KSD, KSLZ …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”